Federspeicherbremszylinder (Kombizylinder)
 

Funktion der Federspeicherbremszylinder (Kombi- oder Tristopzylinder):

Diese auch als Kombizylinder bezeichneten Bremszylinder werden in der Regel an der Hinterachse eingesetzt. Sie bestehen aus einer Kombination aus Kolben- oder Membranbremszylindern und einem Federspeicherteil.

Der Membran- oder Kolbenbremszylinder wirkt durch Belüften des Bremszylinders als Betriebsbremse, der Federspeicherteil durch Entlüften des Federspeicherzylinders als Feststellbremse. Beim Betätigen des abstufbaren Handbremsventils kann der Federpeicherbremszylinder teilweise oder ganz entlüftet werden:

Die Federkraft verschiebt dann den Kolben und beaufschlagt die Bremsen.

Bei abstufbarem Entlüften des Kombizylinders kann die Feststellbremse auch als Hilfsbremse eingesetzt werden.

Aufgaben der Tristopzylinder (Federspeicher- oder Kombizylinder):

  • Als Betriebsbremse durch Belüften der Membranbremszylinder.
  • Als Feststellbremse durch Entlüften der Federspeicherzylinder.
  • Als Hilfsbremse (Ausfall der Betriebsbremse) durch abgestuftes Entlüften der Federspeicherzylinder.

Ausfall der Druckluft im Federspeicherteil:

  • Die Bremse kann durch Notlöseeinrichtungen gelöst werden (Fremdbelüftung, mechanisch oder Hammerschlag bei einer Bolzenlösung).
  • z. B. die Feder, im Federspeicherteil wird durch Herausdrehen einer Schraube zusammengepresst.
  • Bei intakter Betriebsbremse ist die Fahrt zur nächsten Werkstätte vertretbar.

 



a
Umgebungsdruck (drucklose, d. h. kein Überdruck)
b
Teildruck (mit dem Betriebsbremsventil freigegebener, wirksamer Betriebsdruck)
c
Vorratsdruck (mit dem Kompressor erzeugter, maximaler Betriebsdruck)
 
1
Gabelkopf
2
Druckstange
3
Faltenbalg
4
Druckfeder (Membranbremszylinder)
5
Kolben
6
Membran
7
Druckbolzen
8
Druckfeder (Federspeicher)
9
Kolben
10
Kombizylindergehäuse