Flüssigkeitsstände  
 
   

 

 

Ölstand kontrollieren

  • Schauglas oder Ölmessstab bei Druckumlaufschmierung
  • Den Stand im Ausgleichsbehälter bei Trockensumpf oder Frischölschmierung
     
 

Kontrolle des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters

  • Das Motorrad muss aufrecht stehen
  • Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit muss waagrecht sein.
  • Die Bremsflüssigkeit muss bei neuen Bremsklötzen bis zur Maximummarkierung reichen.
  • Darf bei fortschreitender Bremsbelagabnützung durch die automatische Nachstellung der Bremsklötze bis zur Minimummarkierung absinken.
  • Alter der Bremsflüssigkeit (maximal 2 Jahre im System)
     
 

Kontrolle am Kühlsystem

  • Kühlrippen (Luftkühlung)
  • Kühlwasserstand (Wärme- und Pumpenumlaufkühlung)
   

 

  Funktion der Druckumlaufschmierung

Bei der Druckumlaufschmierung befindet sich das Öl im Kurbelgehäuse (Ölsumpf). Eine Ölpumpe versorgt über Bohrungen und Leitungen auf direktem Weg die meisten Schmierstellen des Motors mit Öl; Zylinder und Kolben werden durch abgeschleudertes Öl geschmiert. Das Öl tritt an den Schmierstellen aus, fließt wieder in das Kurbelgehäuse ab und gelangt, nachdem es vorher durch Filter gereinigt wurde, erneut in den Kreislauf (Ölwechsel laut Betriebsanleitung).

  Trockensumpfschmierung (Viertaktmotor)

Das Öl wird in einem eigenen Behälter mitgeführt. Die Anlage besitzt zwei Ölpumpen, wodurch sich im Kurbelgehäuse kein Ölsumpf bilden kann.

Funktion der Trockensumpfschmierung:

Eine Pumpe fördert das Öl vom Ölbehälter zu den Schmierstellen des Motors. Das Öl tritt an den Schmierstellen aus und fließt in das Kurbelgehäuse ab und wird von hier durch die zweite Pumpe zurück in den Ölbehälter gepumpt (Trockensumpf). Ölwechsel laut Betriebsanleitung.

  Frischölschmierung (Zweitaktmotor)

Bei der Frischölschmierung wird das Öl in einem eigenen Behälter mitgeführt. Das Motorrad besitzt somit einen Kraftstofftank und einen Öltank. Beim Kraftstofftanken (richtige Oktanzahl) muss auch der Ölvorrat im Öltank kontrolliert werden.

Bei zu wenig Öl kann es zum Motorschaden kommen. Eventuell Festfressen des Motors (Kolbenreiber) und Blockieren des Hinterrades (Sturzgefahr). Bei zu wenig Öl im Ölbehälter eventuell Aufleuchten einer Kontrollleuchte.

  Funktion der Gemischschmierung

Vom Kraftstofftank gelangt das Benzinölgemisch in den Vergaser, wird dort mit Luft zerstäubt. Vom Vergaser wird das Benzinluftölgemisch in das Kurbelgehäuse angesaugt. An den heißen Teilen des Kurbeltriebes geht das Benzinluftgemisch in den gasförmigen Zustand über, während der verbleibende Ölnebel zu allen Teilen des Kurbeltriebes gewirbelt wird und diese schmiert. Das Benzinluftgemisch strömt anschließend über den Überströmkanal in den Zylinder. Geringe Ölmengen, die ebenfalls mitströmen, werden im Zylinder verbrannt.