|
Lenkung
Die Vordergabel ist mittels zweier Wälzlager beweglich im
Lenkkopf (Gabelkopf) gelagert.
Manche Motorräder sind mit Lenkungsdämpfern ausgestattet,
um Flatterbewegungen, insbesondere auf unebener Fahrbahn bzw. bei
höheren Geschwindigkeiten, zu verhindern (Einstellung siehe
Betriebsanleitung).
Kontrolle:
Bei entlastetem Vorderrad sind folgende Punkte zu
beachten:
- Die Lenkung muss leichtgängig sein und darf nicht ecken
- Ist die Leichtgängigkeit nicht gegeben, kann es zu Problemen
beim Spurhalten bzw. bei Manövern mit geringer Geschwindigkeit
kommen
- Sie darf keine Geräusche verursachen
- Das Gabelkopflager darf kein Spiel aufweisen
Überprüfung:
Das Motorrad steht auf dem Mittelständer oder auf einem Montagebock,
das Vorderrad ist entlastet. Beide Gabelholme sind im Bereich der
Radachse zu umfassen.
Die Gabel darf sich weder vor- noch rückwärts bewegen
lassen.
Verhalten:
Wird ein Spiel im Gabelkopflager festgestellt, sollte aus Sicherheitsgründen
nicht mehr gefahren werden.
Der Schaden muss in einer Fachwerkstätte behoben werden!
Ein zu großes Spiel im Gabelkopflager ist eventuell
beim Bremsen zu erkennen. Überdies kann es bereits bei geringer
Fahrgeschwindigkeit zum Flattern des Vorrades führen. Die Fahrstabilität
nimmt ab, das Kurvenverhalten wird schlechter. (Sturzgefahr!)
Flattern ist eine Schwingung, die ausschließlich
den Lenker betrifft und tritt häufig im Geschwindigkeitsbereich
von 80-100 km/h auf.
Flattern kann allerdings auch andere Ursachen haben,
wie beispielsweise einen zu locker eingestellten Lenkungsdämpfer,
fehlende Wuchtgewichte, mittig stark abgefahrene Reifen oder eine
ungeeignete, nachträglich angebrachte Verkleidung.
Verhalten, wenn es zum Flattern kommt:
- Auskuppeln
- Tempo verringern
- Lenker gut fest halten
- Knieschluss verstärken
- Fachwerkstätte aufsuchen (Fahren Sie langsam und vorsichtig
zur nächsten Werkstatt)
|