|
|
|

|
|
Pole
Aufgabe der Batterie (Akkumulator)
ist es, elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf an die Verbraucher
abzugeben.
Zum Schutz vor Verletzungen oder Beschädigungen
bei Wartungsarbeiten, kann der Batteriehauptschalter ausgeschaltet
und die Stromzufuhr unterbrochen werden. Nur bei abgestelltem Motor
den Batteriehauptschalter abschalten (Lichtmaschine könnte
beschädigt werden).
Aufgabe des Batterie-Hauptschalters:
- Unterbrechung der Stromzufuhr (Ausnahme - Kontrollgerät
und Alarmblinkanlage)
- Eindämmung von Kabelbränden
- Zusätzliche Absicherung
gegen unbefugte Inbetriebnahme des Fahrzeuges
Beim Abklemmen:
- Minusklemme und dann
- Plusklemme abnehmen
Beim Wiederanklemmen:
- Pluspol und dann
- Minuspol anklemmen
|
|
|
|
|
|
Flüssigkeitsstand
Darauf achten, dass die Batterien:
- Richtig befestigt (Halterung) und sauber sind
- Keine Risse aufweisen - Schwefelsäure könnte
austreten
- Richtig an den Kabelanschlüssen befestigt
sind
- Einen ausreichenden Flüssigkeitsstand aufweisen
- Pole und Klemmen sauber halten
Flüssigkeitsstand monatlich kontrollieren.
Vorsicht: Beim Öffnen
der Verschlusskappen besteht Explosionsgefahr, wenn man mit offenem
Licht an die Batterie herangeht.
Der Stand der Flüssigkeit lässt sich bei
durchsichtigen Batteriegehäusen sehr leicht von außen
ablesen. Es muss destilliertes Wasser nachgefüllt werden, wenn
Flüssigkeit fehlen sollte.
|