Bedienung des Kontrollgerätes  
 
   

 

 

Modell 1314
(1) Zeitgruppenschalter für Fahrer-1 bzw. Fahrer-2
(2) Warnsignal Geschwindigkeit
(3) Optische Funktionskontrolle
(4) Laufanzeige des Uhrwerks

 

     
 

Modell 1324
(1) Taste zum Entriegeln der Schublade
(2) Taste zum Einstellen der Zeitgruppe für den Fahrer-1
(3) Menütasten
(4) Taste zum Einstellen der Zeitgruppe für den Fahrer-2
(5) Display
(6) Schaublattaufnahme
(7) Typenschild
(8) Klappbare Schublade
(9) Arretierte Schublade

     
Eintragungen am Schaublatt
   

 

  Eintragungen vor Fahrtantritt
  • Abfahrtsort.
  • Datum.
  • Vor- und Zuname.
  • Kennzeichen des Kraftfahrzeuges bzw.
  • Anhängers.
  • Kilometerstand bei Abfahrt.

Eintragungen bei Arbeitsende

  • Ort, an dem das Schaublatt entnommen wurde.
  • Datum der Entnahme.
  • Kilometerstand bei Fahrtende.
  • Gefahrene Kilometer.

Eintragungen bei Fahrzeugwechsel (Rückseite des Schaublattes)

  • Uhrzeit des Fahrzeugwechsels.
  • Kennzeichen des Kraftfahrzeuges.
  • Kilometerstand bei Abfahrt.
  • Kilometerstand Fahrtende.
  • Gefahrene Kilometer.
   
 
   

 

Digitales Kontrollgerät
     
  Fahrerkarte
Für den Betrieb der neuen digitalen Kontrollgeräte wird eine dem Fahrer persönlich zugeordnete Kontrollgerätekarte, die Fahrerkarte, die mit dem Lichtbild und der Unterschrift des Fahrers versehen ist, anstelle der bisher verwendeten Tachoscheibe benötigt. Musste der Fahrer bisher das Tachoblatt jeden Tag wechseln und die Blätter der letzten 28 Tage mit sich führen, so erfolgen nunmehr alle Aufzeichnungen elektronisch und es werden bis zu 28 Tage auf der Fahrerkarte gespeichert. Somit sind sämtliche Fahreraktivitäten (Fahrt-, Arbeits-, Ruhezeiten, sowie Geschwindigkeit und andere KFZ-relevante Daten) auf der Karte gespeichert. Auch das digitale Kontrollgerät speichert sämtliche Daten, besitzt aber eine Speicherkapazität, die bis zu einem Jahr zurückreicht.
 

Die Fahrerkarte muss zu Arbeitsbeginn in das Kontrollgerät gesteckt werden:

  • Speicherung der Aktivität des Fahrers,
    gespeichert wird der laufende Tag und mindestens die vorausgegangenen 28 Arbeitstage.
  • Das Abfahrtsland eingeben.
  • Personenbezogen und im Besitz des Fahrers.
  • Wird normalerweise nur einmal pro Fahrer ausgegeben (Ausnahmen sind Verlust oder Defekt der Karte - muss umgehend gemeldet werden und eine neue Karte binnen 7 Kalendertagen beantragt werden).
  • Mindestens 28 Tage muss die durch Zeitablauf ungültig gewordene Fahrerkarte mitgeführt werden.
     
 
 

Ausdruck

  • Datum, Uhrzeit und Art des Ausdrucks.
  • Fahrer und Fahrzeugidentifikation.
  • Kontrollaktivitäten.
    • Letzte Kontrolle, Angaben zum Kontrolleur.
    • Letzte Kalibrierung der FE.
  • Registrierung der einzelnen Tätigkeiten.
    • Lenkzeiten,
    • Arbeitszeiten,
    • Bereitschaftszeiten,
    • Ruhezeiten,
    • Ortseingaben.
  • Kumulierte Zeitgruppen.
    • Tagessummen (AZ-Gruppen),
    • Gesamt- und Tageskilometer.
  • Ereignisse/Störungen.
  • Unterschrift des Fahrers und des Kontrollbeamten.

 

 

 

 

UTC und Ortszeit

  • UTC.
    • DTCO "denkt" in UTC, für ihn ist überall Zeitzone 0,
    • Universal Time Coordinated,
    • Display zeigt Ortszeit und UTC.
  • Uhr geht falsch.
    • Geringfügige Abweichung: Korrektur durch Fahrer,
    • Abweichung > 20 Min.: Korrektur durch Werkstatt.


Sprache und Hinweise
Der Digitaltachograph beherrscht 21 europäische Sprachen, die Sprachsteuerung erfolgt über die Tachographenkarten. Wichtige Hinweise, Aufforderungen und Warnungen werden dem Lenker aber auch durch Piktogramme dargestellt.

Bedienung des digitalen Kontrollgeräts

Stecken der Fahrerkarte:

Bei eingeschalteter Zündung nach Erscheinen des Begrüßungstextes wird die Fahrerkarte mit dem Bild nach unten, dem Chip nach oben in Pfeilrichtung in den Kartenschacht 1 gesteckt. Das Einlesen der Karte dauert ca. 4 Sekunden. Danach wird "M Eingabe Nachtrag?" erscheinen.

Nachtrag:
Um Aktivitäten nachzutragen wird die Frage "M Eingabe Nachtrag?" mit "Ja" beantwortet und mit der Wipptaste des Digitalen Tachographen die entsprechende Beginnzeit, mit der Taste "1" die entsprechende Aktivität (Ruhezeit, Bereitschaft, Arbeitszeit) eingetippt.

 

 
Lenkzeit- und Ruhezeit:

Wird bei stehendem Fahrzeug die Schaltwippe nach unten gedrückt, werden folgende Punkte angezeigt:
Links oben: Die Lenkzeit seit Unterbrechung von 45 Minuten.
Rechts oben: Die Summe der gültigen Unterbrechungen in Teilen von mind. 15 Minuten.
Links unten: Die Lenkzeit innerhalb einer Doppelwoche.

Wird bei fahrendem Fahrzeug die Schaltwippe nach unten gedrückt, werden folgende Punkte angezeigt:
Links oben: Lenkzeit seit einer Unterbrechung von 45 Minuten.
Rechts oben: Gültige Pausen von mind. 15 Minuten.
Links unten: Zeit von "Fahrer 2".

Spezielle Aktivitäten:
Drücken der Taste "1": Einstellen von Bereitschaft, Ruhezeit, sonstige Arbeitszeit.

Fähre / Zug:
Mit Menüwippe im Hauptmenü "Eingabe Fahrzeug" drücken, "OK" drücken, dann erscheint der Modus "Fähre / Zug".

 

 
Einstellen der Uhrzeit:
(Die Uhrzeit auf Ausdrucken erscheint immer in UTC-Zeit)

"Eingabe Fahrzeug" OK drücken, dann so lange die Eingabewippe betätigen bis "Ortszeit" erscheint.
Die Ortszeit kann nur in +/- 30 Minutenschritten verstellt werden.

 

OUT Fahrten:

Mit OUT-Beginn kann man den Tachographen außerhalb des Geltungsbereichs der EU-Verordnung stellen. Das ist in Österreich aber nicht sinnvoll und bereitet noch sehr viel Kopfzerbrechen.
Es sollte über jede OUT Fahrt eine Bestätigung mit der Begründung mitgeführt werden (z.B. Staplerfahrer fährt mit LKW zur Laderampe während der LKW-Fahrer seine Ruhezeit hat).

Menüführung:
"Eingabe" OK drücken.
"Fahrzeug" OK drücken.
"OUT-Beginn" oder "OUT-Ende".

 

Papierrolle tauschen:

Rechts oben in die kreisförmige Vertiefung drücken. Die Druckerlade springt auf und die neue Papierrolle kann eingelegt werden. Den Papieranfang herausragen lassen und die Druckerlade schließen. Das Druckerpapier wird danach einige Zentimeter automatisch herausgeschoben.

 
 
  Tageswert Fahrerkarte:

Mit der Schaltwippe im Hauptmenü zum Punkt "Ausdruck" gehen, mit "OK" bestätigen und bis zum Unterpunkt "Fahrer 1" drücken, "OK" drücken. Es erscheint "24 h Tageswert", dies wiederum bestätigen. Danach erfolgt ein Ausdruck von der Fahrerkarte.

Beim Ausdruck vom Massenspeicher ist die gleiche Vorgehensweise, nur
"Ausdruck" -> "Fahrzeug" -> "24 h Tageswert".