Vorausschauendes Fahren
Vorsichtig Fahren ist eine übliche Formulierung. Trennt man
das Wort "Vor - Sicht", dann entsteht eine fachliche Empfehlung!
Man wird die Sicht weit genug nach vorne richten! Weit genug sehen
heißt, bis zur Informationszone, das sind 10 Sekunden in Fahrtrichtung.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von:
- 50 Km/h sind das ca. 150m.
- 80 Km/h sind das ca. 240m.
Auch immer wieder kurze Blicksprünge zur Vorinformationszone,
das sind 20 - 30 Sekunden in Fahrtrichtung!
Die Blicksprünge
zur Vorinformationszone müssen extrem kurz gehalten werden
(maximal 1 Sek.). Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß,
dass Gefahrenstellen bzw. Gefahren im Nahbereich zu spät oder
sogar übersehen werden.
Sich durch die Straßenkulisse ("optische Verführer")
nicht verleiten lassen, andauernd zu weit nach vorne zu schauen
(Röhrenblick)!
Optische Verführer sind z.B.:
- Links und rechts parkende Fahrzeugreihen.
- Hecken (links und rechts am Straßenrand).
- Alleen.
- Leitschienen.
- Lärmschutzwände.
Voraussehen heißt Gefahren bzw. Gefahrenstellen
frühzeitig zu erkennen!
Bei vorausfahrenden Fahrzeugen die "Durchsicht" ausnützen,
um das Verkehrsgeschehen vor den Fahrzeugen rechtzeitig beurteilen
zu können. Voraussehen und Vorausdenken (mit welchen Gefahren
ist zu rechnen) gehören untrennbar zusammen. Sie schließen
dadurch Überraschungsmomente aus! Dadurch sind keine abrupten
Manöver Ihrerseits erforderlich!
Erfreulich für die:
- Verkehrssicherheit,
- Chef und
- Umwelt.
Die "vor - sichtige" Grundeinstellung bedeutet, in der
Erwartung des Kommenden, kritische Geschehensabläufe mit einzubeziehen.
Dadurch wird die Gefahr im Vorfeld
- durch ein ruhiges,
- angepasstes und
- souveränes Verhalten gemeistert.
Das "voraus - planende" Verhalten bringt auch die "Bremsbereitschaft"
mit sich. Bremsbereit fahren heißt, Sie bringen den rechten
Fuß vom Fahrpedal über das Bremspedal ohne zu bremsen.
Wird man zum Bremsen gezwungen, verkürzen Sie durch die
Bremsbereitschaft:
- Die Reaktionszeit (ohne Bremsbereitschaft ca. 1,0 bis 1,2 Sekunden),
- somit den Reaktionsweg und dadurch auch den Anhalteweg!
Man kann dadurch, wenn erforderlich, bei gleicher Fahrgeschwindigkeit, das Fahrzeug auf einer kürzeren Wegstrecke zum Stillstand
bringen!
Z.B. bei 50 km/h - um ca. 10 m - bei 80 km/h - um ca. 16 m!
Aus der Übersicht heraus in die Position des anderen versetzen,
ihn durchschauen bzw. verstehen. Das Denken vom Anderen aus = man
versetzt sich in seine Lage! |