Anfahrsicherheit |
|
|
|
 |
|
- Motordrehzahl erst erhöhen, wenn die Kupplung geschlossen (eingekuppelt) ist. Zuerst Fuß vom Kupplungspedal – dann erst Fahrpedal betätigen! Gilt auch für das Hoch- bzw. Zurückschalten. Nicht mit dem ComfortShift-Knopf spielen.
- Rangieren nur im niedrigsten Gang. Kupplung möglichst wenig schleifen lassen. Maximal 1,5 Sekunden.
- Niemals das Fahrzeug mit schleifender Kupplung „am Berg halten“!
- Häufiges aufeinander folgendes Anfahren, besonders in Steigungen vermeiden.
- Niemals die Fahrgeschwindigkeit durch Schleifen lassen der Kupplung „regulieren“, z. B. im Kreisverkehr oder beim Zurückschalten.
|
 |
|
- Öko: Schaltdrehzahl zwischen
1500 und 2000 U/min.
- Bergauf: ebenfalls versuchen im niedrigen Drehzahlbereich
zu fahren - sollte bei 3/4 Gas die Fahrgeschwindigkeit absinken
- zurückschalten.
- Rasche Sicherheitsbeschleunigung: hohe Drehzahl
auch bis knapp vor dem roten Bereich.
|
 |
|
Mehrfaches Hochschalten
durch mehrmaliges Tippen
Hochschalten (um einen Gang)
Manuell
im Wechsel
Automatik
Rückschalten (um einen Gang)
Mehrfaches Rückschalten
durch mehrmaliges Tippen |
|
|
|
 |
|
Angepasste Gangwahl
Befahren einer Steigung
Höchstmöglicher Gang, geringe Drehzahl, Volllast, hoher Ladedruck des Turboladers ergeben eine gute Zugkraft und ein hohes Drehmoment des Motors.
Während des Abfalls der Drehzahl kommt es zum Anstieg des Drehmoments bis zu seinem Maximalwert (Drehmomentanstieg).
Erst zurückschalten, wenn die Motordrehzahl trotz Volllast unter den grünen Bereich des Drehzahlmessers zu sinken droht. |
|
|
|
 |
|
Befahren eines Gefälles
Kleinerer Gang, hohe Drehzahl, ergeben eine stärkere Bremswirkung und bessere Kühlung des Motors.
|
|
|
|
 |
|
Befahren von Autobahnen bzw. Schnellstraßen
Höchster Gang, geringstmögliche Drehzahl, Tempomateinsatz ergeben eine ökonomische Fahrweise. |
|
|
|
 |
|
Befahren einer rutschigen Fahrbahn
Geringe Fahrgeschwindigkeit, höchstmöglicher Gang, niedrige Drehzahl, vermindern Antriebskraft bzw. Bremskraft des Motors. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Antriebsräder durchdrehen bzw. blockieren, wird verringert. |
|
|
|
 |
|
Fahren mit Anhänger – voll besetzt
Höchstmöglicher Gang, geringe Drehzahl, Volllast, hoher Ladedruck des Turboladers, ergeben eine gute Zugkraft und Drehmoment des Motors. |
|
|
|
 |
|
Wegfahren auf rutschiger Fahrbahn
Kleine Bereichsgruppe, Gangstufe 3L, niedrige Drehzahl, vermindern Antriebskraft des Motors. Wahrscheinlichkeit, dass die Antriebsräder durchdrehen, wird verringert. |
|
|
|
 |
|
Rasches Erreichen einer hohen Fahrgeschwindigkeit
(z. B. Überholen oder Auffahren auf Autobahnen)
Elastischen Bereich des Motors voll ausnützen (elastischer Bereich = zwischen maximaler Leistung und maximalem Drehmoment des Motors)! Bei Teilbesetzung Gänge überspringen, Volllast, hoher Ladedruck des Turboladers. |