|
|
|

1
|
Automatikeinheit |
2
|
Befestigungslager |
3
|
Zugstange |
4
|
Gummifeder |
5
|
Handhebel |
6
|
Kupplungsmaul (Fangmaul) |
7
|
Auflagering |
8
|
Kupplungsbolzen |
|
|
Anhängen eines Anhängewagens (Verhalten)
- Der Anhänger muss mit der Feststellbremse und zumindest
einem Unterlegkeil gesichert sein
- Die Zuggabel muss auf der gleichen Höhe wie die Anhängekupplung
des Zugfahrzeuges sein
- Die Höhe der Zuggabel wird durch die Höheneinstellvorrichtung
an der Zuggabel eingestellt
Verhalten nach dem Ankuppeln eines druckluftgebremsten
Anhängewagen:
- Die Anhängekupplung muss gesichert sein. (Der Kontrollstift
darf nicht mehr aus der Führungsbuchse herausstehen)
- Die Vorrats- und Bremsleitung müssen angeschlossen werden
- Die Feststellbremse des Anhängers muss gelöst werden
|
|
|
|

1
|
Kupplungshaken |
2
|
Kupplungsschloss |
3
|
Zugfeder |
4
|
Druckluftkolben für Fernbetätigung |
5
|
Handhebel |
6
|
Sicherungshebel |
7
|
Grenztaster für Fernanzeige der Sicherung |
8
|
Verschlusskeil |
9
|
Sattelplatte mit Verschleißanzeiger |
10
|
Schmiernut |
|
|
Aufsatteln eines Sattelanhängers
- Der Sattelanhänger muss mit der Feststellbremse und zumindest
einem Unterlegkeil gesichert sein
- Die Sattelkupplung muss etwa auf der gleichen Höhe wie
der Königszapfen (Zugsattelzapfen) sein
Höhe der Sattelkupplung, an die Höhe des
Königszapfen (Zugsattelzapfen) des Sattelanhängers anpassen:
- Mit Hilfe der Luftfederung des Sattelzugfahrzeuges
- Mit Hilfe der Stützwinden des Sattelanhängers
Verhalten nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers:
- Die Sattelkupplung muss gesichert sein
- Die Vorrats- und Bremsleitung müssen angeschlossen werden
- Die Feststellbremse des Sattelanhängers muss gelöst
werden
Sicherung der Sattelkupplung nach dem Aufsatteln:
- Ob die Kerbe des Handhebels in die Sattelplatte eingreift
- Bei Sattelkupplungen mit Sicherungshebel muss dieser bündig
auf dem Handhebel aufliegen
- Ein Karabinerhaken oder Vorhängeschloss muss eingehängt
sein
Sicherungen der Sattelkupplung:
- Durch einen federbelasteten Verschlusskeil
- Durch einen einrastenden Handhebel
- Durch einen Karabinerhaken oder einen Sicherungsbügel
|
|
|
|
 |
|
Druckluftverbindung
Ist die Vorratsleitung drucklos,
wird vom Anhängerbremsventil eine Vollbremsung eingeleitet
(Abreißsicherung)!
Reihenfolge beim Anschließen:
- 1. Leitung "Bremse"
- 2. Leitung "Vorrat"
Reihenfolge beim Abschließen
der Druckluftleitungen:
- 1. Leitung "Vorrat"
- 2. Leitung "Bremse"
Überprüfungen an der Druckluftverbindung
- Gummidichtung auf Sauberkeit und Zustand
prüfen
- Leitungen anschließen
|
|
|
|
 |
|
Elektrischen Verbindungen
- Beide Fahrzeuge müssen eine elektrische Anlage mit der
gleichen Betriebsspannung (12 V, 24 V) aufweisen
- Die Anzahl der Pole bei der elektrischen Verbindung müssen
übereinstimmen.
- Die Kontakte dürfen nicht verrostet sein
- Alle elektr. Verbindungen herstellen (ABS
beachten!)
- Funktionskontrolle der gesamten Beleuchtng
und der Signaleinrichtungen
|
|
|
|
 |
|
Löseventil
Durch Betätigen des Löseventils hast du
die Möglichkeit, die Bremsanlage eines abgekuppelten, druckluftgebremsten
Anhängers zu lösen.
Durch das Abkuppeln des Anhängers (drucklose Vorratsleitung),
wurde der Anhänger automatisch gebremst (Abreißsicherung).
Beim Ankuppeln des Anhängers an das Zugfahrzeug, geht das
Löseventil automatisch in Fahrstellung, sobald die Vorratsleitung
wieder unter Druck steht.
|
|
|
|
 |
|
Feststellbremsen bei druckluftgebremsten Anhängern:
- Federspeicherbremsen mit Trystopzylindern (Kombi-Zylindern)
an einer oder mehreren Achsen
- Handbetätigte Feststellbremsen, bei denen über Seile
oder Gestänge die Radbremsen an einer oder mehreren Achsen
in Bremsstellung fixiert werden
|
|
|
|
 |
|
Unterlegkeile
Kraftfahrzeuge mit einer höchsten
zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg und schwere Anhänger
müssen mit mindestens einem Unterlegkeil ausgestattet sein.
Bei schweren Anhängern (höchste zulässige
Gesamtmasse über 750 kg) muss mindestens ein Unterlegkeil mitgeführt
werden.
|