Anhänger an-, abschließen  
 
   

 


 

Anhängen eines Einachsanhängers (Verhalten)

  • Mit dem Zugfahrzeug zum Anhänger schieben
  • Zulässige Stützlast am Zugfahrzeug überprüfen (ersichtlich aus Zulassungsbescheinigung oder Hinweisschild am Zugfahrzeug)
  • Die tatsächliche Deichsellast des Anhängers überprüfen
  • Das Stützrad absenken, bis die Anhängekupplung einrastet
  • Abreißleine einhängen, beim Abreißen des Anhängers wird die Feststellbremse des Anhängers betätigt
  • Stützrad anheben und fixieren
  • Stromkabel anschließen, auf gleiche Betriebsspannung (12 V, 24 V) achten, die Kontakte dürfen nicht verrostet sein und die Anzahl der Pole müssen übereinstimmen (eventuell Adapter einfügen)
  • Hintere Anhängerstützen in die oberste Stellung ziehen und fixieren
  • Kontrolle der Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen
  • Unterlegkeile entfernen
  • Feststellbremse des Anhängers lösen
  • Bremsprobe

Beladen eines Wohnwagen-Anhängers

  • Der Anhänger soll vor dem Ankuppeln beladen werden (um die Deichsellast feststellen zu können)
  • Der Schwerpunkt der Ladung eines Einachs-Anhängers soll in der Nähe der Achse liegen
  • Das Ladegut soll auf einem Einachsanhänger so verteilt werden, dass der Anhänger sich mit der zulässigen Stützlast auf der Anhängekupplung abstützt (Pendelgefahr wird verringert!)
     
 

Elektrischen Verbindungen

  • Beide Fahrzeuge müssen eine elektrische Anlage mit der gleichen Betriebsspannung (12 V, 24 V) aufweisen
  • Die Anzahl der Pole bei der elektrischen Verbindung müssen übereinstimmen
  • Die Kontakte dürfen nicht verrostet sein
  • Alle elektr. Verbindungen herstellen (ABS beachten!)
  • Funktionskontrolle der gesamten Beleuchtung und der Signaleinrichtungen
     
 

Unterlegkeile

Bei schweren Anhängern (höchste zulässige Gesamtmasse über 750 kg) muss mindestens ein Unterlegkeil mitgeführt werden.